Marktüberwachung - Ziele, Strategien und Schwerpunkte
Das liberale Zugangssystem zum EU-Binnenmarkt erfordert als Korrektiv Stichprobenkontrollen durch staatliche Behörden, das effiziente Sanktionieren von Gesetzesverstößen und das grenzüberschreitende Zusammenwirken in Deutschland und Europa.
Die Bayerische Gewerbeaufsicht schützt mit ihrer Marktüberwachung bei Stoffen, Gemischen und Waren aus dem non-food-Bereich einerseits die Verbraucher, die menschliche Gesundheit sowie die Umwelt, und sorgt andererseits für einen funktionierenden Binnenmarkt.
Die bayerische Wirtschaft kann somit auf faire Wettbewerbsbedingungen bauen und wird vor ungerechtfertigten Handelsbeschränkungen in anderen Mitgliedstaaten der EU geschützt.
Quantität und fachliche Tiefe der Marktüberwachung richten sich nach gesetzlichen Vorgaben, fachlichen Erfordernissen und länderübergreifenden Festlegungen. Die Kontrollen der Bayerischen Gewerbeaufsicht erfolgen risikobasiert und werden bei Bedarf von Beratung und Information flankiert.