Energieverbrauchskennzeichnung: Das EU-Energielabel
Seit über 20 Jahren müssen Produkte, bei denen ein hoher Energieverbrauch entsteht, mit einem Energielabel gekennzeichnet werden. Zusätzlich gibt es für einige dieser Produkte sogenannte „Produktdatenblätter“.
Über das Energielabel und das Produktdatenblatt kann der Verbraucher auf einfache Weise verschiedene Geräte vergleichen und das für ihn sparsamste ausfindig machen. Das spart Geld und schont die Umwelt.
Das alte Energielabel mit seinen Effizienzklassen von A+++ bis D war bei zahlreichen Produktgruppsen durch technische Innovationen nicht mehr aussagekräftig genug.
Aus diesem Grund hat die EU die Effizienzklassen neu skaliert.
Seitdem wird der Energieverbrauch bei den neuen Energielabeln auf Grundlage des jeweiligen Standes der Technik mit den Energieeffizienzklassen A bis G ausgedrückt.
Die Etiketten der einzelnen Produktgruppen werden dazu schrittweise bis 2030 angepasst.
EU-Energielabel-App
Verbraucherinnen und Verbrauchen haben die Möglichkeit sich gezielt mit der EU-Energielabel-App der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) über energieeffiziente Geräte zu informieren, um damit Strom und Geld zu sparen.
Die App bietet Tipps und eine Merkliste für den Gerätekauf sowie die Möglichkeit, bei einem ausgewählten Produkt ausführliche Informationen aus der europäischen Datenbank EPREL aufzurufen.
Diese sind bequem über den QR-Code auf dem neuen EU-Energielabeln mit Hilfe eines mobilen Endgerätes abrufbar.
Zusätzlich werden die wichtigsten Begriffe erläutert und im Bereich "Verordnungen" die aktuellen Energielabel-Verordnungen für jede Produktgruppe zur Verfügung gestellt